Umwelt und Wirtschaft. Geht das (gut)?

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und der Universitäts.club| Wissenschaftsverein Kärnten laden mit freundlicher Unterstützung der KELAG, Land Kärnten (LR Benger) und der Kärntner Wirtschaft herzlich zur 5. WIWI aktuell Vortrags- und Diskussionsreihe zum Thema:

„Umwelt und Wirtschaft: Geht das (gut)?“
jeweils Donnerstag, 18:00 Uhr (bis ca. 19:30 Uhr)
K.0.01,  Stiftungssaal der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

In der aufgeschlossenen Öffentlichkeit sowie in den einschlägigen Disziplinen ist das Thema „Umwelt und Wirtschaft“ nach wie vor aktuell – man könnte sogar sagen, aktuell wie nie zuvor. Die „großen“ Fragen, allen zuvor die nach dem Klimawandel, oder die nach angemessenen Wachstumsmodellen, sind nach wie vor ungelöst; viele „kleine“ Fragen, etwa nach einer nachhaltigen Lebensführung, oder nach zielführenden Förderungen, beschäftigen Zeitgenoss*innen in Alltag und Wissenschaft. Dabei scheint es „fünf vor zwölf“ zu sein – wie nicht zuletzt große Konferenzen, etwa der Klimagipfel im September dieses Jahres, aufzeigen.

All dies mag Grund genug sein, in der diesjährigen Vortrags- und Diskussionsreihe das Thema wieder grundsätzlicher anzugehen: Kann das bestehende Verhältnis von Wirtschaft, insbesondere der liberalen Marktwirtschaft auf der einen Seite, der Umwelt, wie sie vorgegeben ist und bearbeitet wird auf der anderen Seite, gutgehen? Und wenn, wie kann das gut gehen? – Es werden dazu kritische Blicke auf Gewohnheiten, Grundannahmen und Maßnahmen ebenso angebracht sein wie die Suche nach best practices und deren gehörig skeptische Einschätzung.

Drei aktuelle Problemfelder bzw. entsprechende Herausforderungen im Themenbereich „Umwelt und Wirtschaft“ wollen wir heuer in der Vortragsreihe behandeln. Zuerst steht die Frage des Konsums, aus soziologischer und aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, zur Diskussion: Welche Typen von Konsument*innen gibt es und welche Konsequenzen haben verschiedene Formen von Konsum? Am zweiten Abend wird die grundlegende Frage des Wirtschaftswachstum und allfälliger Folgen für die Umwelt thematisiert, diesmal aus der Perspektive zweier Volkswirte: Ist in einer begrenzten Welt, so die Ausgangsfrage, grenzenloses Wachstum möglich? Der dritte Abend widmet sich dem kontroversen Thema „Förderungen“, bezogen auf erneuerbare Energieträger: Welche Förderstrukturen sind geeignet, um wünschenswerte Entwicklungen zu unterstützen?

Das Veranstaltungsformat – zwei einführende Impulsvorträge von Experten und eine anschließende ausführliche Diskussion mit dem Publikum – soll Gelegenheit geben, die jeweiligen Themen ausführlicher zu beleuchten und diverse Aspekte zu hinterfragen.

Freier Eintritt! Anmeldung erbeten an wiwi@aau.at oder Mag.a Siegrid Erken-HüttnerTel: 0463/2700-4009
Hinweis: Die Parkplätze am Universitätsgelände sind kostenpflichtig.

Weitere Informationen: www.aau.at/wiwi

16. Oktober 2014:

„Konsum: Immer mehr! Immer besser?“

Impulsvortrag 1: Prof. Dr. Dieter BÖGENHOLD, Institut für Soziologie, AAU
Impulsvortrag 2:  Privatdozent Prof.(FH) Dr. Jörg KRAIGHER-KRAINER, FH Steyr
Anschließend offene Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Norbert WOHLGEMUTH, Institut für Volkswirtschaftslehre, AAU

Konsum ist eine zentrale Kategorie im gesellschaftlich-wirtschaftlichen Prozess. Die Frage von Ausmaß und Form von Konsum ist freilich keine Naturkonstante, sondern Konsum ist sozial geformt und gleichzeitig hat Konsum selber eine soziale Ausrichtung. Von besonderem Interesse ist, wie Präferenzen entstehen und sich ausrichten.– Dieter BÖGENHOLD befasst sich mit dem Thema „Konsum“ aus soziologischer Sicht und wird die Thematik des „hybriden Konsumenten“ erläutern. Zufriedenheit des Kunden, der Kundin steht offiziell im Zentrum aller Bemühungen der modernen Wirtschaft. Sie legitimiert unser Festhalten am Wachstum: Immer mehr und immer bessere Produkte sollen immer mehr Zufriedenheit bei den Menschen, ja Kundenbegeisterung schaffen. Ist dem wirklich so? – Jörg KRAIGHER-KRAINER, Autor des Buches „Güterdämmerung. Wirtschaften im Zwielicht der Profitgier“ (Graz 2014), präsentiert ein Zufriedenheitsmodell und fordert die Hypothese von immer zufriedener werdenden Kunden und Kundinnen in der Konsumgesellschaft heraus.

Univ.-Prof. Dr. Dieter Bögenhold hat vielfältige internationale Lehr-, Forschungs- und Vortragstätigkeiten im Grenz-Gebiet zwischen Soziologie und Ökonomik aufzuweisen. Seit 2011 ist er Professor für Allgemeine Soziologie am Institut für Soziologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, einer der wissenschaftlichen Koordinatoren des Forschungsclusters „Unternehmertum“; Herausgeber u.a. des Bandes „Soziologie des Wirtschaftlichen. Alte und neue Fragen“ (Wiesbaden 2014).

Privatdozent Prof.(FH) Dr. Jörg Kraigher-Krainer habilitierte sich an der KFU Graz in Betriebswirtschaftslehre. Nach einigen Jahren in der Privatwirtschaft, u.a. in der Versicherungs- und in der Kommunikationsbranche, ist er Professor an der Fachhochschule Oberösterreich / Campus Steyr, Fakultät für Management. Seine Forschungsinteressen sind v.a.: Käuferverhalten, Entscheidungsforschung, Customer Value Management.

Moderation: Dr. Doris Hattenberger Institut für Rechtswissenschaften/AAU Klagenfurt

30. Oktober 2014:

„Wirtschaftswachstum und Umwelt: Ist grenzenloses Wachstum in einer begrenzten Welt möglich?“

Impulsvortrag 1: Prof. Dr. Norbert WOHLGEMUTH, Institut für Volkswirtschaftslehre, AAU
Impulsvortrag 2: Prof. Dr. Reinhard NECK, Institut für Volkswirtschaftslehre, AAU
Anschließend offene Diskussion
Moderation: Dr. Helmut GUGGENBERGER, Institut für Soziologie, AAU

Spätestens seit den Weltuntergangsszenarien des Club of Rome (Die Grenzen des Wachstums, 1972) und den Erdölpreisschocks wurde die Problematik der Endlichkeit natürlicher Ressourcen weiten Bevölkerungsgruppen bewusst. Das führte zu einer vermehrten Infragestellung der „Wachstumsphilosophie“, weil ständig zunehmende ökonomische Aktivität vielfach als inkompatibel mit der global verfügbaren Ressourcenbasis betrachtet wird. Der drohende Klimawandel resultierte in weiterer Wachstumskritik, wie die steigende Anzahl an „Postwachstumskongressen“ zeigt. Auch die Erfahrung seit dem Zweiten Weltkrieg, wonach Wachstum des Bruttoinlandsprodukts zu mehr Wohlstand führt, wird zunehmend hinterfragt. Andererseits wird angesichts aktueller Krisen verstärkt die Forderung nach mehr Wirtschaftswachstum geäußert, um Verteilungskämpfe, die Schuldenproblematik und das Problem der Arbeitslosigkeit zu entschärfen. Es wird darauf hingewiesen, dass die seinerzeitigen Prognosen der Wachstumsgrenzen nicht bestätigt wurden, weil durch neue Technologien die „Wachstumsgrenzen“ nach außen verschoben werden konnten. In den Impulsvorträgen wird gezeigt, wie (Wirtschafts)Wachstum gemessen wird und welche alternativen Wohlfahrtsindikatoren vorgeschlagen werden. Argumente für und gegen grenzenloses Wachstum werden präsentiert und abgewogen. Ausgehend von historischen Erfahrungen mit Wirtschaftswachstum sollen alternative Szenarien langfristiger Wirtschaftsentwicklung skizziert werden.

Norbert Wohlgemuth ist stellvertretender Vorstand des Instituts für Volkswirtschaftslehre. Mehrjährige Tätigkeit in der Internationalen Energieagentur (OECD) in Paris und für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Forschungsschwerpunkte inkludieren institutionelle Veränderungen in Energieindustrien, Energie und Entwicklung und Innovationen im Energiebereich.

Reinhard Neck ist Ordentlicher Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre und Vorstand des Instituts für Volkswirtschaftslehre. Seine Forschungsschwerpunkte sind Quantitative Wirtschaftspolitik, angewandte Makroökonomik, Finanzwissenschaft und Philosophie der Wirtschaftswissenschaften.

20. November 2014:

„Förderstrukturen für erneuerbare Energieträger“

Impulsvortrag 1: Prof. Dr. Gerald REINER, Institut für Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement, AAU
Impulsvortrag 2: Dipl.-Ing. Dr. Michael TRCKA, WEB Windenergie AG
Anschließend offene Diskussion
Moderation: Dr. Peter MANDL, Institut für Geographie und Regionalforschung, AAU

Grundsätzlich sind wir davon überzeugt, dass wir unser Energiesystem auf erneuerbare Energien umstellen müssen. Nur über das wann und wie scheiden sich die Geister. Hier reicht die Bandbreite vom sofortigen Ausstieg bis zum Warten bis der letzte Tropfen Öl verbrannt ist. Die Geschwindigkeit des Umstiegs wird wahrscheinlich maßgeblich durch die (Anschub?)Förderung erneuerbarer Energieträger beeinflusst. Dadurch sind die Stromerzeuger von subventionierten Strompreisen für erneuerbare Energie abhängig. Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich diese Situation in den kommenden Jahren ändern wird, d.h. die öffentlichen Subventionen werden reduziert und ein steigender Anteil der erzeugten Energie muss auf dem freien Markt verkauft werden. Gerald Reiner stellt die Notwendigkeit für die Entwicklung innovativer Methoden für die Abstimmung zwischen der Bereitstellung und der Nachfrage für elektrische Energie unter Berücksichtigung der Fördermodelle dar. Michael Trcka stellt Modelle der Förderung erneuerbarer Energiequellen dar und beschreibt am Beispiel der W.E.B Windenergie AG wie eine Gruppe von Privatpersonen ein internationales Bürgerbeteiligungsunternehmen aufbauen konnte bei dem 3600 Eigentümer sauberen Strom für 200.000 Haushalte produzieren und damit auch Geld verdienen.

Univ.Prof. Dr. Gerald Reiner ist seit 01.09.2014 Universitätsprofessor für Produktionsmanagement und Vorstand des Instituts für Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement an der AAU. Davor war er 7 Jahre Universitätsprofessor an der Universität Neuchâtel (Schweiz) und Gastprofessor in Italien und UK.. Seine Forschungsschwerpunkte sind Produktions- und Logistikmanagement und Supply Chain Management.

Dipl.-Ing. Dr. Michael Trcka studierte technische Physik und Betriebswirtschaft in Wien. Nach einigen Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Vortragender an der WU-Wien und der DePaul University Chicago wechselte er in die Privatwirtschaft. Hier war er im Controlling des Verbund und für Contrast Management Consulting tätig. Seit Mai 2009 ist er Finanzvorstand der W.E.BWindenergie AG.