Gemeinsam mit der Stadt Villach KULTUR und dem Kunstverein Kärnten präsentieren wir die bereits 5. Veranstaltung aus der Reihe

Kunst|Wissenschaft|Gesellschaft
Donnerstag, 14. März, 19:00 Uhr
Künstlerhaus Klagenfurt

„BLICK auf den BLICK: Kunstwahrnehmung in der Kognitionswissenschaft“

Im Rahmen seiner Reihe „Kunst|Wissenschaft|Gesellschaft Quer denken“ geht der Universitäts.club| Wissenschaftsverein Kärnten diesmal gemeinsam mit dem Kunstverein Kärnten der Frage nach, wie Menschen Kunst wahrnehmen und was es bei ihnen auslöst, wenn sie Kunst betrachten. Unter dem Titel “BLICK auf den BLICK: Kunstwahrnehmung in der Kognitionswissenschaft“ werden neueste Forschungsergebnisse präsentiert, welche die Grundlage für eine interessante Diskussion mit KünstlerInnen und Kulturschaffenden liefern soll. Die Impulsvorträge dazu kommen von Univ.-Prof. Dr. Helmut LEDER, Vorstand des Instituts für psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden an der Uni Wien, und Univ.-Prof. Dr. Raphael ROSENBERG, Vorstand des Instituts für Kunstgeschichte der Uni Wien.

Helmut LEDER – „Psychologie der Kunstwahrnehmung“

Warum gibt es überhaupt Kunstgenuss? Leder und Kollegen haben versucht, diese Frage zu beantworten, indem sie ein psychologisches Modell vorgestellt haben das erklärt, welche Prozesse im Betrachter bei der Kunstbetrachtung stattfinden. Diese zeigen, wie die Konzentration auf die stilistischen Merkmale des Kunstwerks, der Prozess der Bedeutungsfindung, aber auch das Auf und Ab der Emotionen, unser Kunsterleben kennzeichnet und somit die Beschäftigung mit Kunst eine wertvolle Erfahrung schafft. Die einzelnen Komponenten wurden mittlerweile in diversen psychologischen Experimenten genauer untersucht, die im Vortrag anschaulich dargestellt werden.

Univ-Prof. Dr. Helmut LEDER:
Education: 2001 Habilitation. Freie Universität Berlin in Psychology. Title of thesis: „Explorationen in der Bildästhetik“ [Explorations in visual aesthetics] 1995 Dr.phil. University of Fribourg, Switzerland in Psychology (summa cum laude). Title of thesis: „Linienzeichnungen von Gesichtern – Verfremdung im Gesichtsmodul“ [Line drawings of faces]

Positions: since 2011 Deputy Head of Cognitive Sciences Platform at University of Vienna, since 2004 Head of Department of Psychological Basic Research, since 2004 Full Professor at the University of Vienna (Univ.-Prof.)

Professional Association Memberships: Member of the Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Member of the European Society of Cognitive Psychology, Member of the International Association of Empirical Aesthetics, Member of the Österreichische Gesellschaft für Psychologie, (Die gesamte Vita:  http://ppcms.univie.ac.at/index.php?id=2567)

Raphael ROSENBERG – „Die Blickbewegung des Kunstbetrachters“

Kunstliteratur und Kunstgeschichte beschäftigen sich seit Jahrhunderten mit der Bewegung des Auges. Blickverläufe dienen vielfach der Beschreibung von Architektur, Skulptur und Malerei wie auch zur Erklärung stilistischer Besonderheiten. Neuere Techniken ermöglichen es, Blickbewegungen mit höchster Präzision zu messen. Das weltweit erste Eye-tracking-Labor in einem kunsthistorischen Institut befindet sich an der Universität Wien.  Der Vortrag stellt vor, was wir aus diesen Messungen lernen und inwiefern sie die kunstgeschichtliche Forschung bereichern.

Univ.-Prof. Dr. Raphael ROSENBERG:
1962 geboren in Mailand. Seit 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Universität, 2011 Mitbegründer der Cognitive Science Research Platform an der Universität Wien, 2012 (Jän./Feb.) Gastprofessur am Collège de France, Paris „Que fait l’oeil du spectateur? Pour une histoire de la perception des oeuvres d’art“ Videostreams der vier Vorträge (Französisch/Englisch)

Ämter und Wahlmitgliedschaften: Mitglied des Senats- und Bewilligungsausschusses für die Sonderforschungsbereiche der DFG (seit 2008), Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (seit 2009), Vize-Studienprogrammleiter für Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie (seit 2010)

Forschungsschwerpunkte: Kunst der italienischen Renaissance, Kunst des 19. Jahrhunderts in Frankreich, Geschichte der Abstraktion, Geschichte der Kunstliteratur und Kunstrezeption, Empirische Bildwissenschaft

Wir laden Sie dazu sehr herzlich ein und freuen uns auf eine spannende Diskussion. Der EINTRITT ist FREI! Um Anmeldung für die Organisation wird jedoch gebeten.