Veranstaltungen2021-10-22T11:35:04+02:00

Veranstaltungen

„Management jenseits des Verstandes“
04. – 06. Juni 1998

Wie Emotionen und Körperempfinden die Einstellungen und Leistungsfähigkeit beeinflussen. Schon in seinen beiden bisherigen Symposien, ”DIE KOSTEN DER EITELKEIT IM MANAGEMENT” und ”DIE FUNKTION VON WITZ UND HUMOR IN ORGANISATIONEN”, hat sich der Universitäts.Club Klagenfurt mit den alltäglichen irrationalen Handlungsabläufen sowie den individuellen und wirtschaftlichen Konsequenzen solcher verdeckter oder auch offensichtlicher Phänomene in Organisationen auseinandergesetzt. Dieses Symposium mit dem Thema ”MANAGEMENT JENSEITS DES VERSTANDES” geht nun noch einen Schritt weiter und stellt die Rationalität unternehmerischer Entscheidungen und Handlungen grundsätzlich auf den Prüfstand: ”Wie rational, kalkuliert, wohlüberlegt sind Entscheidungen von Unternehmern, Strategen und Managern wirklich?”

„Wer lacht gewinnt“
05. – 07. Juni 1997

Die Funktion von Witz und Humor in Organisationen. In vielen Organisationen gibt es schon lange nichts mehr zu lachen. Im Kampf um Marktanteile im Verdrängungswettbewerb, in Zeiten von Lean-Management und Reengineering, dem Diktat von Produktivität und Shareholder-Value, angesichts von Strukturbereinigungen und Kostenreduktion ist die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes oft größer als die Freude an der Arbeit. Gleichzeitig taucht aber gerade in jenen Zeiten, in denen es nicht so "lustig" ist, der sogenannte Galgenhumor auf, sind eine bestimmte Art, sich über sich selbst und die Situation, in der man sich befindet, lustig zu machen, Mittel, um die Situation zu bewältigen.

„Die Kosten der Eitelkeit im Management“
13. – 15. Juni 1996

Individuelle und wirtschaftliche Konsequenzen eines verdeckten Phänomens. Die Herausforderungen aber auch Erwartungen an das Management sind gerade heute, wo es um strukturelle Veränderungen von Unternehmen, ja ganzen Wirtschaftszweigen geht, enorm groß. Wirkt sich gegenwärtig vor allem die Kostenstruktur - bei gleichzeitig engem Handlungsspielraum - in der Bilanz vieler Unternehmen negativ aus (und kränkt damit die Eitelkeit erfolgsgewohnter Manager), so gefährden solche alten Lasten als Wettbewerbsnachteile gegenüber der wachsenden Konkurrenz sogar die Zukunft der Unternehmen.