Top Management Symposium

Mit unserem transdisziplinären, philosophisch-dialektischen Zugang verfolgen wir eine ganzheitliche Idee eines Top Management Symposiums: Prozesse der kollektiven Selbstreflexion werden für die Praxis des Managements, in der es zunehmend auf die Steuerung von und Vermittlung zwischen komplexen gesellschaftlichen Systemen ankommt, immer wichtiger. Daher sind die Teilnehmenden aufgefordert, ihren persönlichen Standpunkt und ihre konkreten Fragestellungen zum Thema des Symposiums einzubringen, ihre persönlichen Erfahrungen auszutauschen und angebotene Lösungsvorschläge zu überprüfen.

Eingebettet in die besondere Atmosphäre der Abbazia di Rosazzo, einem romanischen Kloster inmitten der Weinberge des friulanischen Collio-Gebietes, wird beim Top Management Symposium diese gemeinsame Auseinandersetzung mit einer brisanten Fragestellung zu einer produktiven Zäsur, welche sich vom hektischen beruflichen Alltag wohltuend unterscheidet. Dieser entspannte und anregende Rahmen wird von einem interessanten Publikum wissenschaftsorientierter Unternehmer, Manager und Berater, auch aus dem öffentlichen Bereich, alljährlich gerne angenommen und ist damit ein transdisziplinärer Treffpunkt mit hoher Netzwerkqualität.

 

Ansprechpartner Presseinformation:

Konzeption und Inhalt: Dr. Horst Peter Groß
T
+43 (0)664/8182026
E horst.gross@landschaftschaftdeswissens.at

Bildmaterial (honorarfrei): Helga Perkonigg
T +43 (0) 463/2700-8715
E office@archiv.landschaftdeswissens.at

„Die Macht der Konflikte“
30. Mai – 01. Juni 2002

Ursachen und Lösungen von Konflikten zwischen Individuen, Gruppen und Organisationen. Widersprüche und Konflikte begleiten und gestalten unser ganzes Leben. Ob wir wollen oder nicht, sind wir laufend damit beschäftigt, mehr oder weniger schwierige Entscheidungen zu treffen oder diese - mit nicht unbeträchtlichem Aufwand und manchmal hohen finanziellen, psychischen oder gar gesundheitlichen Kosten - hinauszuschieben. Vielfach werden die betreffenden Konflikte als solche gar nicht wahrgenommen (verdrängt) oder geleugnet, denn: Die Auseinandersetzung mit Konflikten ist emotional besetzt, oft ärgerlich und zumeist mit Unsicherheit und damit auch mit Angst verbunden. Entscheidungen zu treffen ist anstrengend, insbesondere dann, wenn zwei „soziale Wahrheiten“ aufeinander treffen, von denen beide - aus ihrer jeweiligen Sicht - berechtigt und damit „richtig“ sind oder wenn notwendige Entscheidungen unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen.

„Zeit ist Geld !?“
07. – 09. Juni 2001

Geld ist ein höchst praktisches Mittel zum Zweck. Die Möglichkeiten, die mit dem Geld verbunden sind, haben etwas Unwiderstehliches, ja Magisches an sich. Und tatsächlich vereinigt das „Produkt Geld„ verschiedene Widersprüche in sich, die es so interessant und zentral werden lassen. Man kann sich damit einerseits die für das Leben notwendigen Produkte eintauschen, sich Wünsche erfüllen und – sofern man genug davon hat – auch so manchen Luxus leisten oder sich gar Träume erfüllen. Man kann sogar sein Geld für sich arbeiten lassen. Andererseits werden mit Geld aber auch Arbeits- und Dienstleistungen abgegolten.

„Friss oder stirb“
25. – 27. Mai 2000

Über die Ethik der Unternehmensführung oder die Frage, wieviel Moral dem „Diktat des Sachzwangs" geopfert werden darf? Der Titel dieses nun schon fünften Universitäts.Club-Symposiums kann und soll durchaus in mehrfacher Hinsicht interpretiert werden. Die Doppelsinnigkeit durch die Verwendung des Begriffes ,,Fressen" im Zusammenhang mit der Frage nach der Ethik in der Wirtschaft kann zunächst einmal - wie auch aus dem Untertitel hervorgeht - auf die Ohnmächtigkeit bezogen werden, der man in der heutigen Arbeitswelt ausgesetzt ist, obwohl mehr denn je der selbständige, unternehmerisch denkende Mitarbeiter oder der flexible, auf Wertschöpfung bedachte Fachspezialist gefragt und benötigt wird.

„Zauberlehrlinge des Wirtschaftswachstums“
03. – 05. Juni 1999

Management, das Wahre, Gute, Schöne und die Magie von Beschleunigung, Globalisierung und Shareholder Value. Die Welt entwickelt sich zu einem “globalen Finanzdorf”. In einer Mischung aus Virtualität und Realität entwickeln sich die Börsenkurse, in denen sich immer weniger die tatsächlichen Leistungen der notierten Unternehmen, sondern vielmehr die Erwartungen der weltweiten Anleger widerspiegeln. Alle, Unternehmer, Anleger und die immer mehr von dieser Logik der Wirtschaft vereinnahmten politischen Verwalter regionaler Volkswirtschaften sind getrieben von der Hoffnung linearen Wirtschaftswachstums, niedriger Inflation, geringer Arbeitslosigkeit und stetig steigenden Börsenkursen.

„Management jenseits des Verstandes“
04. – 06. Juni 1998

Wie Emotionen und Körperempfinden die Einstellungen und Leistungsfähigkeit beeinflussen. Schon in seinen beiden bisherigen Symposien, ”DIE KOSTEN DER EITELKEIT IM MANAGEMENT” und ”DIE FUNKTION VON WITZ UND HUMOR IN ORGANISATIONEN”, hat sich der Universitäts.Club Klagenfurt mit den alltäglichen irrationalen Handlungsabläufen sowie den individuellen und wirtschaftlichen Konsequenzen solcher verdeckter oder auch offensichtlicher Phänomene in Organisationen auseinandergesetzt. Dieses Symposium mit dem Thema ”MANAGEMENT JENSEITS DES VERSTANDES” geht nun noch einen Schritt weiter und stellt die Rationalität unternehmerischer Entscheidungen und Handlungen grundsätzlich auf den Prüfstand: ”Wie rational, kalkuliert, wohlüberlegt sind Entscheidungen von Unternehmern, Strategen und Managern wirklich?”

„Wer lacht gewinnt“
05. – 07. Juni 1997

Die Funktion von Witz und Humor in Organisationen. In vielen Organisationen gibt es schon lange nichts mehr zu lachen. Im Kampf um Marktanteile im Verdrängungswettbewerb, in Zeiten von Lean-Management und Reengineering, dem Diktat von Produktivität und Shareholder-Value, angesichts von Strukturbereinigungen und Kostenreduktion ist die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes oft größer als die Freude an der Arbeit. Gleichzeitig taucht aber gerade in jenen Zeiten, in denen es nicht so "lustig" ist, der sogenannte Galgenhumor auf, sind eine bestimmte Art, sich über sich selbst und die Situation, in der man sich befindet, lustig zu machen, Mittel, um die Situation zu bewältigen.

„Die Kosten der Eitelkeit im Management“
13. – 15. Juni 1996

Individuelle und wirtschaftliche Konsequenzen eines verdeckten Phänomens. Die Herausforderungen aber auch Erwartungen an das Management sind gerade heute, wo es um strukturelle Veränderungen von Unternehmen, ja ganzen Wirtschaftszweigen geht, enorm groß. Wirkt sich gegenwärtig vor allem die Kostenstruktur - bei gleichzeitig engem Handlungsspielraum - in der Bilanz vieler Unternehmen negativ aus (und kränkt damit die Eitelkeit erfolgsgewohnter Manager), so gefährden solche alten Lasten als Wettbewerbsnachteile gegenüber der wachsenden Konkurrenz sogar die Zukunft der Unternehmen.